Schulen haben einen vielfältigen Bildungsauftrag. Die Erwartungen, was Schulen leisten und bieten müssen, werden immer größer.
Der ursprüngliche Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer an ihre Schülerinnen und Schüler.
Zusätzlich haben Schulen aber auch einen Erziehungsauftrag, bei dem es immer mehr um Wertevermittlung, Stärkung des Sozialverhaltens und Förderung der Persönlichkeiten und Kompetenzen geht.
Hier gibt es bei vielen Kindern immer größere Defizite, auch die Unterstützung und Vorbildfunktion der Eltern ist oft nicht mehr gegeben.
Kinder verbingen einen Großteil ihres Alltages in der Schule - sie sollten gerne in die Schule gehen und sich dort wohl fühlen.
Schülerinnen und Schüler lernen viel leichter, wenn sie Spaß zusammen haben, sich gegenseitig vertrauen und unterstützen.
Dazu gehört aber auch, dass sie sich an gemeinsame Regeln halten, Grenzen erkennen und akzeptieren, Gefühle ihrer Mitmenschen erkennen und entsprechend empathisch reagieren, sich gegenseitig helfen und respektvoll miteinander umgehen.
Diese Verhaltensweisen und Fähigkeiten fehlen leider häufig, so dass Konflikte, Mobbing und Gewalt einen immer größeren Raum im Alltag einnehmen.
In diesen Bereichen unter unterstütze ich Schulen als Spezialistin mit Seminaren zu folgenden Themen:
"Get 2-gether" - Training zur Stärkung der Klassengemeinschaft und des Sozialverhaltens
"Starke Kinder sagen Nein!" - Sicherheitstraining zur Gewaltprävention und Stärkung der Persönlichkeit
"Fair geht vor" - Workshop zum Umgang mit Mobbing, Cybermobbing und Gewalt zur Stärkung von Mut und Zivilcourage
"Praxistag" - Berufsvorbereitungstraining zum Einüben von sozialen Kompetenzen zur Berufsvorbereitung
Für Kindergärten gibt es speziell für Vorschulkinder das "Starke Kinder" Programm zur Vorbereitung auf den Wechsel in die Grundschule.
Im Rahmen von Studientagen und sonstigen Weiterbildungen führe ich Schulungen für Lehrer/innen und Erzieher/innen durch.
Zu allen Themen können auch Vorträge angeboten werden.