Trage Verantwortung

Schulen und Kindergärten

Schulen haben einen vielfältigen Bildungsauftrag. Die Erwartungen, was Schulen leisten und bieten müssen, werden immer größer.
Der ursprüngliche Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer*innen an ihre Schüler*innen.
Zusätzlich haben Schulen aber auch einen Erziehungsauftrag, bei dem Wertevermittlung, Stärkung des Sozialverhaltens, Fürsorgepflicht und Förderung der Persönlichkeiten und Kompetenzen wichtige Punkte sind.
Leider gibt es bei vielen Kindern hierbei immer größere Defizite, auch die Unterstützung und Vorbildfunktion der Eltern ist oft nicht mehr gegeben.

Hier finden Sie spezifische Fortbildungen, die ich im Rahmen von Studientagen und sonstigen Weiterbildungen mit Lehrer*innen und Erzieher*innen durchführe.


Kinder verbingen einen Großteil ihres Alltages in der Schule - sie sollten gerne in die Schule gehen und sich dort wohl fühlen.
Schüler*innen lernen viel leichter, wenn sie Spaß zusammen haben, sich gegenseitig vertrauen und unterstützen.

Dazu gehört aber auch, dass sie sich an gemeinsame Regeln halten, Grenzen erkennen und akzeptieren, Gefühle ihrer Mitmenschen erkennen und entsprechend empathisch reagieren, sich gegenseitig helfen und respektvoll miteinander umgehen.
Diese Verhaltensweisen und Fähigkeiten fehlen leider häufig, so dass Konflikte, Mobbing und Gewalt einen immer größeren Raum im Alltag einnehmen.

In diesen Bereichen unterstütze ich Schulen als Expertin mit Seminaren zu folgenden Themen:

"Get 2-gether" -  Training zur Stärkung der Klassengemeinschaft und des Sozialverhaltens

"Starke Kinder sagen Nein!" -  Sicherheitstraining zur Gewaltprävention und Stärkung der Persönlichkeit

"Fair geht vor" -  Workshop zum Umgang mit Mobbing, Cybermobbing und Gewalt zur Stärkung von Mut und Zivilcourage

"Praxistag" -  Berufsorientierung zur Vorbereitung auf das Berufsleben und Einüben wichtiger Kompetenzen


Für Kindergärten gibt es speziell für Vorschulkinder das "Starke Kinder" Programm zur Vorbereitung auf den Wechsel in die Grundschule.

Zu allen Themen können auch Vorträge angeboten werden.

ZC Zettel

Schulen und Kindergärten

Schulen haben einen vielfältigen Bildungsauftrag. Die Erwartungen, was Schulen leisten und bieten müssen, werden immer größer.
Der ursprüngliche Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer*innen an ihre Schüler*innen.
Zusätzlich haben Schulen aber auch einen Erziehungsauftrag, bei dem Wertevermittlung, Stärkung des Sozialverhaltens, Fürsorgepflicht und Förderung der Persönlichkeiten und Kompetenzen wichtige Punkte sind.
Leider gibt es bei vielen Kindern hierbei immer größere Defizite, auch die Unterstützung und Vorbildfunktion der Eltern ist oft nicht mehr gegeben.

Hier finden Sie spezifische Fortbildungen, die ich im Rahmen von Studientagen und sonstigen Weiterbildungen mit Lehrer*innen und Erzieher*innen durchführe.


Kinder verbingen einen Großteil ihres Alltages in der Schule - sie sollten gerne in die Schule gehen und sich dort wohl fühlen.
Schüler*innen lernen viel leichter, wenn sie Spaß zusammen haben, sich gegenseitig vertrauen und unterstützen.

Dazu gehört aber auch, dass sie sich an gemeinsame Regeln halten, Grenzen erkennen und akzeptieren, Gefühle ihrer Mitmenschen erkennen und entsprechend empathisch reagieren, sich gegenseitig helfen und respektvoll miteinander umgehen.
Diese Verhaltensweisen und Fähigkeiten fehlen leider häufig, so dass Konflikte, Mobbing und Gewalt einen immer größeren Raum im Alltag einnehmen.

In diesen Bereichen unterstütze ich Schulen als Expertin mit Seminaren zu folgenden Themen:

"Get 2-gether" -  Training zur Stärkung der Klassengemeinschaft und des Sozialverhaltens

"Starke Kinder sagen Nein!" -  Sicherheitstraining zur Gewaltprävention und Stärkung der Persönlichkeit

"Fair geht vor" -  Workshop zum Umgang mit Mobbing, Cybermobbing und Gewalt zur Stärkung von Mut und Zivilcourage

"Praxistag" -  Berufsorientierung zur Vorbereitung auf das Berufsleben und Einüben wichtiger Kompetenzen


Für Kindergärten gibt es speziell für Vorschulkinder das "Starke Kinder" Programm zur Vorbereitung auf den Wechsel in die Grundschule.

Zu allen Themen können auch Vorträge angeboten werden.

Tower of Power Zusammenarbeit

Schulen und Kindergärten

Schulen haben einen vielfältigen Bildungsauftrag. Die Erwartungen, was Schulen leisten und bieten müssen, werden immer größer.
Der ursprüngliche Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer*innen an ihre Schüler*innen.
Zusätzlich haben Schulen aber auch einen Erziehungsauftrag, bei dem Wertevermittlung, Stärkung des Sozialverhaltens, Fürsorgepflicht und Förderung der Persönlichkeiten und Kompetenzen wichtige Punkte sind.
Leider gibt es bei vielen Kindern hierbei immer größere Defizite, auch die Unterstützung und Vorbildfunktion der Eltern ist oft nicht mehr gegeben.

Hier finden Sie spezifische Fortbildungen, die ich im Rahmen von Studientagen und sonstigen Weiterbildungen mit Lehrer*innen und Erzieher*innen durchführe.


Kinder verbingen einen Großteil ihres Alltages in der Schule - sie sollten gerne in die Schule gehen und sich dort wohl fühlen.
Schüler*innen lernen viel leichter, wenn sie Spaß zusammen haben, sich gegenseitig vertrauen und unterstützen.

Dazu gehört aber auch, dass sie sich an gemeinsame Regeln halten, Grenzen erkennen und akzeptieren, Gefühle ihrer Mitmenschen erkennen und entsprechend empathisch reagieren, sich gegenseitig helfen und respektvoll miteinander umgehen.
Diese Verhaltensweisen und Fähigkeiten fehlen leider häufig, so dass Konflikte, Mobbing und Gewalt einen immer größeren Raum im Alltag einnehmen.

In diesen Bereichen unterstütze ich Schulen als Expertin mit Seminaren zu folgenden Themen:

"Get 2-gether" -  Training zur Stärkung der Klassengemeinschaft und des Sozialverhaltens

"Starke Kinder sagen Nein!" -  Sicherheitstraining zur Gewaltprävention und Stärkung der Persönlichkeit

"Fair geht vor" -  Workshop zum Umgang mit Mobbing, Cybermobbing und Gewalt zur Stärkung von Mut und Zivilcourage

"Praxistag" -  Berufsorientierung zur Vorbereitung auf das Berufsleben und Einüben wichtiger Kompetenzen


Für Kindergärten gibt es speziell für Vorschulkinder das "Starke Kinder" Programm zur Vorbereitung auf den Wechsel in die Grundschule.

Zu allen Themen können auch Vorträge angeboten werden.

Ozean Vertrauen

Schulen und Kindergärten

Schulen haben einen vielfältigen Bildungsauftrag. Die Erwartungen, was Schulen leisten und bieten müssen, werden immer größer.
Der ursprüngliche Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer*innen an ihre Schüler*innen.
Zusätzlich haben Schulen aber auch einen Erziehungsauftrag, bei dem Wertevermittlung, Stärkung des Sozialverhaltens, Fürsorgepflicht und Förderung der Persönlichkeiten und Kompetenzen wichtige Punkte sind.
Leider gibt es bei vielen Kindern hierbei immer größere Defizite, auch die Unterstützung und Vorbildfunktion der Eltern ist oft nicht mehr gegeben.

Hier finden Sie spezifische Fortbildungen, die ich im Rahmen von Studientagen und sonstigen Weiterbildungen mit Lehrer*innen und Erzieher*innen durchführe.


Kinder verbingen einen Großteil ihres Alltages in der Schule - sie sollten gerne in die Schule gehen und sich dort wohl fühlen.
Schüler*innen lernen viel leichter, wenn sie Spaß zusammen haben, sich gegenseitig vertrauen und unterstützen.

Dazu gehört aber auch, dass sie sich an gemeinsame Regeln halten, Grenzen erkennen und akzeptieren, Gefühle ihrer Mitmenschen erkennen und entsprechend empathisch reagieren, sich gegenseitig helfen und respektvoll miteinander umgehen.
Diese Verhaltensweisen und Fähigkeiten fehlen leider häufig, so dass Konflikte, Mobbing und Gewalt einen immer größeren Raum im Alltag einnehmen.

In diesen Bereichen unterstütze ich Schulen als Expertin mit Seminaren zu folgenden Themen:

"Get 2-gether" -  Training zur Stärkung der Klassengemeinschaft und des Sozialverhaltens

"Starke Kinder sagen Nein!" -  Sicherheitstraining zur Gewaltprävention und Stärkung der Persönlichkeit

"Fair geht vor" -  Workshop zum Umgang mit Mobbing, Cybermobbing und Gewalt zur Stärkung von Mut und Zivilcourage

"Praxistag" -  Berufsorientierung zur Vorbereitung auf das Berufsleben und Einüben wichtiger Kompetenzen


Für Kindergärten gibt es speziell für Vorschulkinder das "Starke Kinder" Programm zur Vorbereitung auf den Wechsel in die Grundschule.

Zu allen Themen können auch Vorträge angeboten werden.

Gewalt verhindern

Schulen und Kindergärten

Schulen haben einen vielfältigen Bildungsauftrag. Die Erwartungen, was Schulen leisten und bieten müssen, werden immer größer.
Der ursprüngliche Schwerpunkt liegt in der Vermittlung von Wissen und Können durch Lehrer*innen an ihre Schüler*innen.
Zusätzlich haben Schulen aber auch einen Erziehungsauftrag, bei dem Wertevermittlung, Stärkung des Sozialverhaltens, Fürsorgepflicht und Förderung der Persönlichkeiten und Kompetenzen wichtige Punkte sind.
Leider gibt es bei vielen Kindern hierbei immer größere Defizite, auch die Unterstützung und Vorbildfunktion der Eltern ist oft nicht mehr gegeben.

Hier finden Sie spezifische Fortbildungen, die ich im Rahmen von Studientagen und sonstigen Weiterbildungen mit Lehrer*innen und Erzieher*innen durchführe.


Kinder verbingen einen Großteil ihres Alltages in der Schule - sie sollten gerne in die Schule gehen und sich dort wohl fühlen.
Schüler*innen lernen viel leichter, wenn sie Spaß zusammen haben, sich gegenseitig vertrauen und unterstützen.

Dazu gehört aber auch, dass sie sich an gemeinsame Regeln halten, Grenzen erkennen und akzeptieren, Gefühle ihrer Mitmenschen erkennen und entsprechend empathisch reagieren, sich gegenseitig helfen und respektvoll miteinander umgehen.
Diese Verhaltensweisen und Fähigkeiten fehlen leider häufig, so dass Konflikte, Mobbing und Gewalt einen immer größeren Raum im Alltag einnehmen.

In diesen Bereichen unterstütze ich Schulen als Expertin mit Seminaren zu folgenden Themen:

"Get 2-gether" -  Training zur Stärkung der Klassengemeinschaft und des Sozialverhaltens

"Starke Kinder sagen Nein!" -  Sicherheitstraining zur Gewaltprävention und Stärkung der Persönlichkeit

"Fair geht vor" -  Workshop zum Umgang mit Mobbing, Cybermobbing und Gewalt zur Stärkung von Mut und Zivilcourage

"Praxistag" -  Berufsorientierung zur Vorbereitung auf das Berufsleben und Einüben wichtiger Kompetenzen


Für Kindergärten gibt es speziell für Vorschulkinder das "Starke Kinder" Programm zur Vorbereitung auf den Wechsel in die Grundschule.

Zu allen Themen können auch Vorträge angeboten werden.

Berufsvorbereitung - Praxistag

Stark für den Beruf - Angebote für Schüler*innen in der Berufsorientierung b_252_120_16777215_0_0_images_Neu_AZAV_siegel-AZAV.jpg

Als AZAV zertifizierter und zugelassener Träger zu Maßnahmen der Arbeitsförderung werden STARK DURCHS LEBEN - Schulungen im Rahmen des rheinland-pfälzischen Praxistages von der Bundesagentur für Arbeit finanziert.
Die Inhalte und Ziele der einzelnen Module werden im Vorfeld mit den Schulen und begleitenden Lehrer*innen festgelegt und individuell an die jeweiligen Schüler*innen und ihre Möglichkeiten und Bedürfnisse angepasst. Die Seminare dienen der Berufsvorbereitung und Berufsorientierung, sowie der Erarbeitung und Vertiefung berufsspezifischer Kompetenzen.

 

"Besonders gut hat mir das "spielerische" Lernen gefallen, was einen einfachen, aber gut zu reflektierenden Einstieg in komplexe Zusammenhänge ermöglichte, sowie die wertschätzende Rückmeldung zu Leistungen der Teilnehmer. Abwechslungsreiche, aktivierende Übungen mit Transfer zur Praxis und sehr klarer Umgang mit den Jugendlichen"  
(Fachlehrer Arbeits- und Gesellschaftslehre)


Praxistag Stationen Tabletten sortierenMit Hilfe vielseitiger Angebote und Durchführungsmöglichkeiten lernen die Schüler*innen ihre Talente und Stärken kennen, sie erhalten einen vertieften Einblick in die Anforderungen der Arbeitswelt und üben im Team zu arbeiten. Praxistag-Projekte können in der Schule, in externen Räumlichkeiten (Jugendeinrichtung, Freizeithaus, BO-Camp) oder als Outdoorprojekt durchgeführt werden.
Ziel der Projekte ist es, die Jugendlichen für ihre Persönlichkeit zu sensibilisieren und ihre Kompetenzen zu fördern. Ihnen werden mit Hilfe von verschiedenen Übungen, Spielen und Aufgaben ihr Verhalten / Auftreten / Kommunikation und die Folgen und Chancen in einem Praktikum, bzw. späterem Job bewusst.  Praxistag Hammer und Nagel
Das gemeinsame Erarbeiten von sozialen Kompetenzen und verschiedenen Schlüsselqualifikationen erfolgt überwiegend interaktiv mit abwechslungsreichen und zur Zielgruppe passenden Methoden.

Zu den Praxistag-Projekten gibt es verschiedene Module und Schwerpunkte.
Hier finden Sie Infos als pdf-Datei zu dem "Stationentraining zur Berufsorientierung"
Hier finden Sie Infos als pdf-Datei zu weiteren möglichen Inhalten der Praxistagprojekte zur Berufsorientierung  

b_238_179_16777215_0_0_images_sozialverhalten_Kommunikation_Flipchart_Zusammenarbeit_komprimiert.jpgIn der heutigen Arbeitswelt werden die sogenannten Soft Skills als Handlungskompetenzen oft stärker gewichtet, als die spezifischen Fachkompetenzen.
Handlungskompetenzen sind Fähigkeiten, die den Jugendlichen helfen, selbstbewusst und sicher auf andere zuzugehen, mit neuen und unerwarteten Situationen zurecht zu kommen, eigenverantwortlich, zuverlässig und selbstständig zu handeln, sowie im Team zu arbeiten. 
Fachkompetenzen erlernen die Schüler*innen im Praktikum und in der Schule. Fachwissen ist eine grundlegende Arbeits- und Leistungsvoraussetzung, aber dies alleine reicht meistens nicht aus, um beruflich gute Leistung zu bringen, einen Ausbildungsplatz zu bekommen und erfolgreich zu werden.
Leider werden in vielen Elternhäuser gewisse Werte, soziale Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen nicht mehr ausreichend vermittelt.

In der Praxistagmaßnahme zur Berufsorientierung erhalten die Schüler*innen einen vertieften Einblick in die Berufs- und Arbeitswelt. Durch berufsspezifische Skills und individuelle  Reflektionen erhalten sie die Möglichkeit sich besser auf ihre Berufswahl vorzubereiten, bzw. sie bekommen Kenntnis über die Erwartungen ihrer Arbeitgeber*innen in den aktuellen Praktikumsstellen.
Die Seminarinhalte zur Berufsorientierung werden in den Praxistag-Seminaren durch Stationenarbeit, berufsspezifische Aufgaben, Gruppenarbeit, Kooperationsspiele, sowie Theorieeinheiten thematisiert, erarbeitet und reflektiert.


In den Trainings zur Praxistagvor- und -nachbereitung werden verschiedene Skills trainiert, hierzu können gehören:
  • Soziale Kompetenzen
  • Kommunikative Kompetenzen
  • Selbstvertrauen
  • SelbstbewusstseinAbseilen Felsen
  • Kooperationsfähigkeit
  • Wertschätzung
  • Achtsamkeit
  • Hilfsbereitschaft
  • Geduld
  • Flexibilität
  • Vertrauen
  • Einfühlungsvermögen
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortung
  • Kritikfähigkeit
  • Selbstdisziplin
  • Mut
  • Respekt
  • Aufrichtigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Ausdauer
  • Zuverlässigkeit
  • Pünktlichkeit

STARK DURCHS LEBEN führt mit Schülern*innen in der Berufsvorbereitung spezifische Schulungen und Seminare durch, die ihnen bei einem erfolgreichen Start ins Berufsleben helfen. Ressourcen werden gefördert, Kompetenzen bewusst gemacht, trainiert und vertieft.
Jedes Seminar wird individuell und flexibel auf die Klasse abgestimmt. Im Vorfeld werden Inhalte und Ziele mit den Klassenlehrer*innen abgesprochen und dann gruppenspezifisch durchgeführt. Sie legen die Schwerpunkte fest, die Module können auch aus verschiedenen Themen kombiniert werden.
Die Trainings und Seminare können je nach Themen und Zielsetzung im In- oder Outdoorbereich durchgeführt werden.


Persönlichkeitsstärkung, Auftreten und Kommunikation

  • Körpersprache, Gestik, Mimik
  • Kommunikation, Rhetorik
  • Souveränes, selbstbewusstes Auftretenb_353_265_16777215_0_0_images_IMG_9176(1).JPG
  • Erkennen von eigenen Stärken und Schwächen
  • Fähigkeit zur Problemlösung
  • Gesprächsführung, Improvisation
  • Umgang mit „Black outs“, freies Reden
  • Gesprächs- und Feedback-Regeln
  • Wertschätzendes Verhalten, Empathie
  • Bewerbertraining
  • Knigge - Umgangsformen im Berufs- und Privatleben
  • Äußeres Erscheinungsbild


Team - Training

  • Kooperations- und Teamaufgaben
  • Gemeinsame Zieldefinition
  • Problemlösung im Team
  • Klare Kommunikation
  • Vertrauen in sich und andere
  • Rücksichtnahme
  • Sich gegenseitig besser kennen lernen
  • Selbstbewusstsein stärkenZusammenarbeit
  • Selbstbild und Fremdbild abgleichen
  • Übernahme von Verantwortung
  • Aus Fehlern lernen - sich verbessern
  • Zuhören, hinschauen, handeln lernen
  • Rollen im Team und deren Stärken und Schwächen erkennen - Was macht ein gutes Team aus?
  • Schnittstellenproblematik
  • Sich gegenseitig Feedback geben
  • Umgang mit Fehlern und Kritik
  • Motivation und Effektivität durch Wertschätzung
  • Zusammen erreichen wir mehr – der Sinn von Unterstützung!
  • Ausdauer, Frustrationstoleranz
 
Zeig Courage

Kontakt

Silke Gorges
Geißbergring 36
67697 Otterberg
Telefon  +49 (0)6301 - 37118
Fax        +49 (0)6301 - 3896352
Mobil     +49 (0)172   - 6855245
Mail       Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Silke Gorges-Westrich

linkedin