Für Werte einstehen - couragiertes Handeln - Zivilcourage trainieren
Zivilcourage bedeutet für mich:
Eintreten für soziale und demokratische Werte, Haltung, Aufmerksamkeit, Vernunft, respektvolles Miteinander, Prävention, Opferhilfe, Solidarität, Mut, soziale Verantwortung und persönliches Engagement.
Zivilcourage betrifft uns alle!
Zivilcourage kann jeder Mensch zeigen!
Zivilcourage ist in allen Lebensbereichen erforderlich wenn es darum geht gegen Ungerechtigkeit und für die Wahrung der Menschenwürde einzutreten.
Ich stimme Erich Kästner zu, der einmal sagte:
"An allem Unfug der passiert, sind nicht etwa nur die schuld, die ihn tun, sondern auch die, die ihn nicht verhindern."
Kann jeder Mensch Zivilcourage zeigen?
JA, denn es gibt eine Vielzahl von Handlungsmöglichkeiten.
Immer wieder werde ich gefragt: "Welche Möglichkeiten habe ich, wenn ich im Alltag unfaires, respektloses Verhalten und Gewaltsituationen miterlebe?"
Viele Menschen trauen sich nicht aktiv zu werden, sie wissen nicht was sie machen können oder schauen aus Unsicherheit und Angst zur Seite, wenn andere Menschen beschimpft, beleidigt, diskriminiert, bedroht oder angegriffen werden. Hierzu ist es wichtig, die eigenen Wertevorstellungen und den Umgang damit zu kennen.
Meine Trainings vermitteln Handlungsmöglichkeiten und Lösungen, so dass jeder Mensch nach eigenen Möglichkeiten hilfreich und gewaltfrei eingreifen kann, ohne sich selbst zu gefährden.
In dem folgenden Interview gebe ich als Zivilcourage-Expertin bei der Live-Sendung ARD-Buffet einige Tipps zum Thema.
Hier geht es zu dem Gespräch mit Moderatorin Evelin König.
Einen tollen Bericht über Zivilcourage, in dem ich ebenfalls zu Wort komme, gibt es auch in dem Artikel "Zivilcourage: Jeder kann etwas tun"
Sehr gut auch ein Auszug der Internetseite "Aktion tu was", einer Initiative der Polizei für mehr Zivilcourage:
"Tatsachen hören nicht auf zu existieren, nur weil sie ignoriert werden"
(Aldous Huxley)
Zivilcourage kann man lernen!
Schauen Sie sich meine Infos zu Zivilcourage-Training an.
Außerdem ist es auch wichtig zu wissen, wie man auf Sprüche und Parolen reagieren kann. Hierzu gibt es viele Tipps und Strategien zum Umgang mit Stammtischparolen.
Hier geht es zu meinem Argumentationstraining "Parolen paroli bieten"
Inhalte und Ziele eines Zivilcourage-Trainings:
-
Bewusstsein schaffen für das Thema "Zivilcourage"
-
Sensibilisierung zum Thema
-
Bewusstmachung der eigenen Einstellung, Werte und innerer Haltung
-
Was sind übergriffige, diskriminierende oder bedrohliche Situationen? Wie kann ich mich als Beobachter*in verhalten?
-
Wie kann ich selbst in Situationen eingreifen und diese stoppen?
-
Achtsamkeit im Alltag
-
Aufzeigen und Einüben konkreter Handlungsoptionen und die Erweiterung des jeweils eigenen Verhaltensrepertoires
-
Umgang mit "Stammtischparolen", Rassismus und beleidigenden, unqualifizierten Kommentaren
-
Methoden der Deeskalation und Hilfeleistungen / umsetzbare Handlungsmöglichkeiten erlernen, die zum Menschentypus und der eigenen Persönlichkeit passen
-
Selbstbewusstes und sicheres Auftreten erlernen
-
Sicherheitsgefühl stärken
-
Eigene Stärken und Grenzen erleben
-
Umgang mit den eigenen Ängsten und Verhaltensweisen in Gewaltsituationen
-
Ermutigung zu zivilcouragiertem Verhalten und aktivem Eintreten für Demokratie und Menschenrechte/-würde
Nicht die großen Heldentaten sind wichtig, sondern Interventionen, die respektlose Verhaltensweisen nicht akzeptieren, weitere Handlungen oder Eskalationen verhindern, den Opfern helfen oder sogar Gewaltsituationen unterbrechen. Die Teilnehmer*innen können in dem Seminar ausprobieren, welche Möglichkeiten des Intervenierens für sie in Frage kommen. Mein Anliegen ist, dass wir achtsamer im Umgang miteinander sind und auch frühzeitig Menschen zur Seite stehen, die von Mobbing, Rassismus, Sexismus oder anderen Formen der Diskriminierung und Respektlosigkeiten betroffen sind. Situationen, in denen couragiertes Verhalten erforderliche ist, können wir im Freundeskreis, unter Kollegen*innen, im Sportverein, der Politik oder in der Nachbarschaft erleben.
Eine Haltung haben, soziale Verantwortung übernehmen, seine Meinung sagen, die eigenen Wertevorstellungen und den Umgang damit zu kennen, sich verantwortlich zu fühlen und selbst aktiv zu werden, ist die Basis meiner Seminare.
Anhand von Beispielen und Alltagserfahrungen der Teilnehmer*innen wird das Thema Zivilcourage in Theorie und Praxis behandelt. Das Training bedient sich dabei einer Bandbreite an pädagogischen Methoden und Moderationselementen, die an der jeweiligen Zielgruppe ausgerichtet sind, so dass sich jeder mit seinen Möglichkeiten der Reaktionen und Zivilcourage auseinandersetzen kann.
Die Dauer und Durchführung des Trainings werden im Vorfeld mit dem Interessenten abgesprochen.
Auch als Impulsvortrag oder Online-Training möglich.
Zielgruppe:
Erwachsene, Jugendliche und Kinder
Spezielle Inhouse-Schulungen für Firmen, Behörden und soziale Träger, die Wert auf ein respektvolles Miteinander legen und ihre Mitarbeiter*innen dabei unterstützen und stärken möchten, kompetent und sicher mit unfairen, kritischen oder gewaltbelasteten Situationen im beruflichen und privaten Kontext umzuhegen.
Mobbing, Grenzüberschreitungen, Diskriminierungen und Rassismus sind meistens nur deshalb möglich, weil ein schweigendes Umfeld diese Taten akzeptiert und die Betroffenen keine Unterstützung erhalten.
"Wer nichts tut, macht mit" ist eine Kampagne für mehr Zivilcourage der Polizei in Rheinland-Pfalz, die ich aktiv unterstütze und bewerbe. Meine Ausbildung zur Zivilcourage-Trainerin erfolgte in Kooperation mit der Leitstelle Kriminalprävention des Landes Rheinland-Pfalz über das Netzwerk Zivilcourage in RLP.
Ich bin stolz darauf, als Mitglied des Sprecherrates zum Bundesnetzwerk Zivilcourage zu gehören und möchte als Expertin mein Wissen an viele mutige Menschen weitergeben, damit Täter*innen es nicht so leicht haben und potenzielle Opfer nicht alleine gelassen werden und Unterstützung bekommen.
Tag der Zivilcourage - Bundesweiter Aktionstag jährlich am 19. September
Ein hilfsbereites, respektvolles und mutiges Miteinander ist mir ein großes Anliegen, aus diesem Grund versuche ich immer neue Mitstreiter*innen für dieses wichtige Thema zu gewinnen.
Jedes Jahr am 19. September sollen Menschen durch einen Aktionstag zu zivilcouragiertem Verhalten sensibilisiert, aufgerufen und ermutigt werden.
Bundesweit finden an vielen Orten tolle Aktionen statt, die vom Bundesnetzwerk Zivilcourage und dem Courage Office unterstützt werden.
Jeder, der möchte, kann sich hier informieren und engagieren.
Wer sich im Raum Kaiserslautern oder in RLP aktiv an dem Aktionstag beteiligen möchte, kann sich gerne mit mir in Verbindung setzen.